Donnerstag, 26. April 2018

Montag, 23. April 2018

Wenn sie tanzt

Wenn sie tanzt  - Arbeitsblatt. Mach dir Notizen und fülle den Text ein, als du die Musik hoerst. Take notes and then fill in the text while you listen to the song.

I.  Notizen schreiben:  When expressing hypothetical situations, we use three verbs in German:

würden and wären and hätten. 
We use würden to express "would" in unreal or hypothetical situations. We use würden as we use modal verbs, adding the "main" verb to the end of the sentence.

zB Wenn ich Eis essen würde, würde ich Schokolade haben.
      If I would eat ice cream,    I would have chocolate.
The verb wären is used for "would be". Instead of writing würden and using "sein" - to be - at the end of the sentence, you combine the two and only need wären.

zB Wenn ich Beyonce wäre, wäre ich sehr talentiert.
      If I were Beyonce,           I would be very talented.


The verb hätten is used for "would have". Instead of writing würden and using "haben" - to have- at the end of the sentence, you combine the two and only need hätten.

zB  Wenn ich zu viel Taschengeld hätte, würde ich nach Rom fliegen.

Let's put it all together:
Wenn ich Justin Bieber wäre, hätte ich viel Geld und ich würde Beyonce heiraten.
              If I were JB,                     I would have a lot of money and I would  marry B.

Here are the conjugations for these verbs: Schreib auf!

würden - would   
ich würde
du würdest
er würde
ihr würdet
wir würden
Sie/sie würden

wären - would be
ich wäre
du wärest
er wäre
ihr wäret
wir wären
Sie/sie wären

hätten - would have
ich hätte
du hättest
er hätte
wir hätten
ihr hättet
sie hätten

II. Wir hoeren das Lied und schreiben Woerter auf. Listen to the song and fill in the blanks. The text is here: Text
The video is here: Wenn sie tanzt.... Max Giesinger

III. Fragen zum Beantworten: Answer these questions
1. Wenn du tanzen wolltest, wo würdest tanzen? Wie würdest du dich fühlen

2. Wohin würdest du in deinem Kopf gehen, wenn du frei wärest? Was würdest du dort machen?

3. Wenn du barfuß in New York laufen würdest, was würde passieren?

4. Wenn du alleine durch Alaska schwimmen würdest, was würde passieren?

5. Wenn die Frau keine Kinder hätte, was würde sie tun?











Donnerstag, 19. April 2018

Kontaktanzeige!

Hallo Leute, leider bin ich heute nicht in der Schule.

Zuerst, lernen wir 12.2 (violette Seiten). Konjuntiv! Konjuntiv is used to express unreal / hypothetical situations. Using waeren = would be, haetten = would have, and wuerden + verb am Ende = would


Wir schreiben Kontaktanzeige (personal ads)! Was sind die persoenlichen Eigenschaften deines idealen Partners / deiner idealen Partner?

Beantworte diese Frage:
Wie waere dein idealer Partner / deine ideale Partnerin?
Wie wuerde er / sie aussehen?
Welche Hobbys haette er / sie?
Welche Konfession, Nationalitaet, politische Einstellungen haetter er / sie?

***I have put lists of adjectives at the front of the class under the white board to help you in describing your ideal partner.

Viel Spass!



Mittwoch, 28. März 2018

Beim Arzt

Frau Meyer ist beim Arzt. Was fehlt ihr?


Schauen Sie diese Videos an. Beantworte die Fragen:

Video 1:  https://www.youtube.com/watch?v=ZsfrOkXZwk0

1. Wieviel Uhr ist ihr Termin?

2. Wie heisst der Arzt?

3. Macht die Frau Sport?

4. Isst sie gesund? zum Beispiel?

5. Raucht sie Zigaretten?

6. Trinkt sie Alkohol? Was?

7. Ist sie oft krank?

8. Schlaeft sie viel?

Bonuspunkt: Was bedeutet "untersuchen"?


Michael ist krank:

Video 2: https://www.youtube.com/watch?v=ny8YBBu3AGw

1. Was steht in der Kueche bereit?

2. Was soll Michael vor dem Fruehstueck machen?

3. Warum soll er sofort aufstehen?

4. Um wieviel Uhr faengt der Unterricht an?

5. Welche Symptome hat er?

6. Wen ruft die Mutter an?

7. Wie erledigt Michaels Mutter die Hausaufgaben?

Bonuspunkt: "Ich melde ihn von Unterricht ab"


Montag, 26. März 2018

Kochen wir oder backen wir?

Jetzt lernen wir über Gerichte und Speisen in Deutschland.

Käsespätzle

Waffeln

Apfelkuchen

Kartoffelsalat

und noch viel mehr: https://www.study-in.de/en/discover-germany/leisure-time/delicious-germany/

Donnerstag, 15. Februar 2018

German Verbs as Nouns



German Verbs as Nouns
Just as in English, German verbs can sometimes assume non-verbal grammatical functions in a sentence. For example, a present or past participle of a verb can function as an adjective (e.g., ein bellender Hund—a barking dog; der verlorene Schlüssel—the lost key).
Sometimes, a German verb can function as a noun in a sentence, assuming both a gender and a case. It may function as the subject or as an object, even a prepositional object. When verbs are used as nouns in German, their gender is always neuter, although they often don’t come with an article. They are equivalent to an English gerund.
Beispiele: Lesen macht Spaß.                                       Reading is fun.
                 Ich brauche eine Brille zum Lesen.             I need glasses for reading.


Übung zum Lied “Steh auf, wenn du auf Zwerge stehst” (using verbs as nouns)
I. Was bedeuten die folgenden Wörter? Suchen Sie die deutschen Wörter in einem Wörterbuch. Was gehört zusammen?  
1.     naschen                                       a. to sled                                            
2.     schießen                                      b. to sift
3.     röhren                                         c. to spill (food on yourself)
4.     schminken                                  d. to vomit
5.     knacken                                      e. to shoot
6.     meckern                                      f. to look at
7.     kleckern                                      g. to eat (usually sweets)
8.     rodeln                                         h. to spit
9.     gucken                                        i. to bellow (like a buck)
10.  spucken                                       j. to bleat (like a goat)
11.  sieben                                          k. to decay
12.  verwesen                                     l. to put on makeup
13.  erbrechen                                    m. to crack (a nut)


II. Füße sind zum Gehen da! Feet are for walking! Or are they? What are different things there for? Match up the verbs from the word bank with their corresponding “instrument” and use the verb as a noun to complete the sentences. Follow the example.  
Wörterbank: hören, gucken, schminken, klettern, sprechen, waschen, sieben, stinken, verwesen, meckern, naschen, spucken, knacken, erbrechen, kleckern, schließen, lesen, rodeln, backen, röhren, jodeln, schießen,
1.     Wasser ist .............….. zum Waschen ..................................da.
2.     Pudding ist ................................................................................................... da.
3.     Türen sind .....................................................................................................da.
4.     Tore (goals) sind .......................................................................................... da.
5.     Ohren sind .....................................................................................................da.
6.     Hirsche (stags) sind ...................................................................................... da.
7.     Lippen sind ....................................................................................................da.
8.     Füße sind .......................................................................................................da.
9.     Bäcker sind ....................................................................................................da.
10.  Nüsse sind .................................................................................................... da.
11.  Ziegen sind ................................................................................................... da.
12.  Kinder sind ................................................................................................... da.
13.  Schlitten sind ................................................................................................ da.
14.  Bayern sind ................................................................................................... da.
15.  Felsen sind .................................................................................................... da.
16.  Bilder sind .....................................................................................................da.
17.  Lamas sind .................................................................................................... da.
18.  Siebe sind ...................................................................................................... da.
19.  Bücher sind ................................................................................................... da.
20.  Abfall ist ....................................................................................................... da.
21.  Worte sind .................................................................................................... da.
22.  Spinat ist ....................................................................................................... da.

Hören Sie sich jetzt das Lied „Steh auf, wenn du auf Zwerge stehst“ an und überprüfen Sie Ihre Antworten. http://www.youtube.com/watch?v=xYwNo5QJws8&feature=related. (Den Text zum Lied finden Sie auch unten.)














Steh auf, wenn du auf Zwerge stehst
Schach!
Zwerge die sind klein und zart, Zwerge tragen einen Bart,
Zwerge sind so dumm wie Stroh, Zwerge geh’n zu siebt aufs Klo.
Zwerge sind zu gar nicht nutz, Zwerge machen nichts als Schmutz,
Zwerge seh’n das anders weil, alles nur ein Vorurteil.

Refrain:
Ein Zwerg ist größer als man glaubt. Ein Zwerg das Größte überhaupt.
Ein Zwerg sieht das, was du nicht siehst. Ein Zwerg findet Schneewittchen süß.
Schach!

Wasser ist zum Waschen da, Pudding ist zum Naschen da,
Türen sind zum Schließen da, Tore sind zum Schießen da.
Ohren sind zum Hören da, Hirsche sind zum Röhren da,
Lippen sind zum Schminken da, Füße sind zum Stinken da.

Refrain:
Ein Zwerg ist größer als man glaubt. Ein Zwerg das Größte überhaupt.
Ein Zwerg sieht das, was du nicht siehst. Ein Zwerg findet Schneewittchen süß.
Ein Zwerg will unter Zwergen sein. Ein Zwerg kommt selten ganz allein.
Ein Zwerg fühlt sich erst wohl zu siebt. Ein Zwerg ist überall beliebt .

Bäcker sind zum Backen da, Nüsse sind zum Knacken da,
Ziegen sind zum Meckern da, Kinder sind zum Kleckern da.
Schlitten sind zum Rodeln da, Bayern sind zum Jodeln da,
Felsen sind zum Klettern da, Linge sind zum Schmettern da.

Refrain:
Ein Zwerg ist größer als man glaubt. Ein Zwerg das Größte überhaupt.
Ein Zwerg sieht das, was du nicht siehst. Ein Zwerg findet Schneewittchen süß.
Ein Zwerg will unter Zwergen sein. Ein Zwerg kommt selten ganz allein.
Ein Zwerg fühlt sich erst wohl zu siebt. Ein Zwerg ist überall beliebt.

Bilder sind zum Gucken da, Lamas sind zum Spucken da,
Siebe sind zum Sieben da, Sieben sind zum Lieben da.
Bücher sind zum Lesen da, Abfall zum Verwesen da,
Worte sind zum Sprechen da, Spinat ist zum Erbrechen da.

Refrain
Ein Zwerg ist größer als man glaubt. Ein Zwerg das Größte überhaupt.
Ein Zwerg sieht das, was du nicht siehst. Ein Zwerg findet Schneewittchen süß.
Ein Zwerg will unter Zwergen sein. Ein Zwerg kommt selten ganz allein.
Ein Zwerg fühlt sich erst wohl zu siebt. Ein Glück, dass es nur sieben gibt!!!

Halt, halt, halt, halt, halt!
Schach!!!


Montag, 12. Februar 2018

Siegfried Videos

Hilfreiche Zusammenfassungen im Internet:

https://www.youtube.com/watch?v=7wNtptF6JLE

https://www.youtube.com/watch?v=-73bW3NWKmA&t=68s

https://www.youtube.com/watch?v=-HujjNQPv2U